
Koloniale Kulturschätze
Termine Auf einen Blick Reiseverlauf Leistungen Zusatzinfos
FRANKREICH - ENGLAND
Museumsreise
Als Hauptstädte ehemaliger Weltreiche besitzen Paris und London bis heute bedeutende Sammlungen außereuropäischer Kunst und Kultur. Von der Sammlertätigkeit einzelner Reisender im Mittelmeerraum („Elgin Marbles“) bis zu staatlich konzessionierten Unternehmungen („Ecole française d’Extrême-Orient“) erstreckte sich die Auseinandersetzung mit fremden Kulturen während der Kolonialzeit. Dies spiegelt sich sowohl in den großen nationalen Kunstmuseen (Louvre, British Museum, Victoria & Albert Museum) als auch in privaten Sammlungen wider. Hand in Hand mit dieser Sammlertätigkeit gingen archäologische Forschungen vor Ort und die Publikation von grundlegenden wissenschaftlichen Arbeiten zur Geschichte und Kultur der beherrschten Gebiete. Vor allem in den letzten Jahrzehnten vermehren sich jene Stimmen, die nicht nur die politische und wirtschaftliche, sondern auch die kulturelle Dominanz europäischer Mächte in Afrika, Asien und Amerika in Frage stellen. Die Legitimität der Sammlungen in den Zentren der ehemaligen Kolonialreiche und deren Restitution wird verstärkt in der Öffentlichkeit und auf politischer Ebene diskutiert, und die meisten Museen kommen nicht umhin, zu dieser Frage Stellung zu beziehen. Manche Museen, wie zum Beispiel das Musée du Quai Branly, stellen die Problematik sogar ins Zentrum ihrer kuratorischen Tätigkeit. Diese Reise in die Hauptstädte Frankreichs und Großbritanniens widmet sich sowohl den außereuropäischen Kunstschätzen per se als auch der Interpretation der Sammlungen im Zeitalter der „Dekolonisation“ sowie den Bestrebungen der Restitution (Rückführung) von Kulturgütern.
Termine
Reisenr. | Termine | Preis | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|
FR3K2502 | 28.11.23 – 04.12.23 | €1.295,- | ![]() |
Dr. Mag. phil. Alexander Martin Koller |
Ihre Anfragen bearbeitet...

Herr Christian Süssemilch
(Tel. 0711 6192538)
Um eine E-Mail zu senden, klicken Sie bitte auf das Bild.
Auf einen Blick
- Ausgewählte Museen in Paris und London
- Koloniale Kulturschätze im Zeitalter von Dekolonisation und Restitution
- Auseinandersetzung mit der Legitimität kolonialer Sammlungen
- Nur ein Hotelwechsel
Reiseverlauf
1. Tag: Ankunft in der Hauptstadt Frankreichs
Eigenanreise per Bahn nach Paris: Hotelbezug für drei Nächte. Je nach Zeit gemeinsamer Stadtspaziergang.
2. Tag: Sammelleidenschaft der Kolonisten
Paris: Mit der Métro zur Place de la Concorde mit dem Obelisk von Luxor. Zu Fuß gehen wir durch die Tuilerien zum Musée du Louvre, wo wir ausgewählte Stücke der Sammlungen ägyptischer, asiatischer, nahöstlicher und afrikanischer Kunst sehen. Es bleibt noch Zeit zur selbständigen Besichtigung im Louvre. Nach der Mittagspause weiter mit der Métro zum Musée Cernuschi, eine Privatsammlung fernöstlicher Kunst, seit 1896 im Besitz der Stadt Paris.
3. Tag: Koloniale Kunst neu gedacht
Paris: Mit der Métro geht’s zur Station Pont de l’Alma und zur Besichtigung des 2006 eröffneten Musée du Quai Branly mit seinem innovativen Zugang zur Präsentation kolonialer Kunst. Zu Fuß über die Passerelle Debilly zum rechten Ufer der Seine und zur Place de Léna. Nach der Mittagspause Besichtigung des Musée Guimet, einer der bedeutendsten Sammlungen asiatischer Kunst außerhalb Asiens mit Schwerpunkt auf den ehemaligen französischen Kolonien in Indochina.
4. Tag: Szenenwechsel nach London
Fahrt mit dem Eurostar von Paris Gare du Nord nach London zum Bahnhof St. Pancras International (ca. 2 ½ Std. Fahrzeit): Hotelbezug für drei Nächte. Das Tate Britain zeigt die weltweit größte Sammlung britischer Kunst vom 16. - 21. Jh. und vermittelt Einblicke in das Verhältnis Englands zu seinen einstigen Kolonien. Besuch (per Underground-Bahn) des Regierungsviertels Whitehall mit dem imposanten viktorianischen Gebäude des Foreign Office, ein typisches Beispiel der britisch-imperialen Architektur. (ca. 410 km)
5. Tag: Museen "very british"
London: Mit der Underground-Bahn zum Russell Square zur Besichtigung des British Museum mit seiner umfassenden Sammlung von Kunstwerken aus aller Welt. Wir sehen ausgewählte Exponate aus Ägypten, Mesopotamien und Indien sowie die umstrittenen „Elgin Marbles“. Zeit zum Mittagessen in der Umgebung. Am Nachmittag mit der Underground-Bahn nach South Kensington zum Victoria & Albert Museum, einem der Hauptwerke der viktorianischen Architektur: Besichtigung der Sammlungen von Werken der angewandten Kunst aus dem Nahen Osten, Korea, Japan, China und Süd- und Südostasien.
6. Tag
Universitäre Sammlungen
Ausflug per Bahn nach Oxford: Besichtigung des Ashmolean Universitätsmuseums mit seiner bedeutenden Sammlung „östlicher Kunst“. Am Nachmittag Besuch des Pitt Rivers Museum, der anthropologischen und ethnographischen Sammlung der Universität, die in jüngster Vergangenheit einer Neubewertung vieler ihrer Objekte unterzogen wurde.
7. Tag: Universitäre Sammlungen
Abschied und Heimreise
Eigenrückreise per Eurostar via Brüssel oder Paris.
Leistungen
Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen; siehe § 7 unserer Reisebedingungen
- Doppelzimmer in guten Mittelklassehotels der örtlichen 3-Sterne-Kategorie
- Übernachtung und Frühstück
- Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Paris und London
- Bahnfahrten laut Programm
- Fachlich qualifizierte BiR-Reiseleitung
- Alle Eintrittsgelder
- Trinkgeldpauschale
- Kompensation für klimaneutrale Reise
Im Preis nicht enthaltene Leistungen
- An- und Abreise zum/von Abfahrtsort. Für unsere Bus- und Bahnreisen, sowie für die Anreise zu Kreuzfahrthäfen bieten wir in Kooperation mit der Deutschen Bahn den Sparpreis Touristik und den Flexpreis Touristik an. Bitte teilen Sie uns Ihren Fahrkartenwunsch auf dem Anmeldeformular oder nachträglich telefonisch/per Mail mit. Sobald die Durchführung Ihrer Reise gesichert ist, unterbreiten wir Ihnen unser Angebot.
- Zur Ergänzung Ihrer individuellen Absicherung raten wir Ihnen dringend zum Abschluss einer Reiserücktrittskosten-/Reiseabbruchversicherung sowie einer Reisekrankenversicherung, die auch Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit deckt. Eine COVID19-Erkrankung ist als versichertes Ereignis bei den Tarifen unseres Versicherungspartners MDT eingeschlossen.
Zu den Informationen zu den Touristik-Preisen in Kooperation mit der Deutschen Bahn
Angebote der MDT (289 KB)
Zusatzleistungen:
Einzelzimmerzuschlag | €500,- |
Zusatzinfos
Ihre vorgesehenen Hotels
Paris:
1. Termin: Holiday Inn Gare de l`Est 4*, 2. Termin: Ibis Gare du Nord 3*
London: Hotel Ibis Shoreditch 3*
Wichtige Hinweise
Gerne kümmern wir uns um Ihre individuelle An- und Rückreise mit der Bahn!
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen
Reisepass erforderlich!
Sollten zum Zeitpunkt der Reise noch besondere Einschränkungen oder Besonderheiten aufgrund der Corona-Pandemie bestehen, informieren wir unsere Gäste rechtzeitig.
Anmerkungen
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen weisen wir darauf hin, dass die angebotenen Reisen im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet sind. Auf Ausnahmen wird bei den entsprechenden Reisen hingewiesen.
Download
Hier können Sie den Reiseverlauf dieser Studienreise herunterladen
Reiseprogramm: Frankreich-England ′Koloniale Kulturschätze′ PDF 339 KB)
Anmeldeformular mit AGBs am Bildschirm ausfüllbar (PDF 601 KB)