Mütter im Glauben und Freundinnen Jesu

Termine    Auf einen Blick    Reiseverlauf    Leistungen    Zusatzinfos

HEILIGES LAND: ISRAEL - PALÄSTINA

Studienreise

"Befragt die Pfade der Urmütter, welches der Weg zum Glück sei. Und den geht." (Jer 6,16)

Vielfältig sind die Spuren der biblischen Frauen, ob sie uns mit Namen bekannt sind oder - wie in den meisten Fällen - im patriarchalem Umfeld namenlos blieben. Sie alle sind unvergessen und wesentlicher Teil der Heilsgeschichte des Volkes Israel und der frühen Christen.

Sie sind eingeladen, Frauen der Bibel zu entdecken: viele Frauen aus dem Alten Testament (Stammmütter im Glauben, Prophetinnen, Beterinnen, Königinnen) und auch aus dem Neuen Testament (Frauen um Jesus, die von ihm geheilt wurden und ihm gefolgt sind und Christinnen der Urkirche, die ihn bezeugt haben). Durch die Dialoge mit biblischen Frauengestalten an den Orten, an denen sie gelebt und gewirkt haben, wird die Bibel ganz neu lebendig - in unserem Verstehen, Leben und Glauben.

Termine

Reisenr.TerminePreisVerfügbarkeit
HL4K720124.02.24 – 03.03.24 3.295,- Buchen 
  Prof. Dr. Eleonore Reuter
HL4K720204.05.24 – 12.05.24 3.295,- Buchen 
  Prof. Dr. Eleonore Reuter
HL4K720309.11.24 – 17.11.24 3.295,- Buchen 
  Prof. Dr. Eleonore Reuter

Ihre Anfragen bearbeitet...

Frau Dagmar Resky (Tel. 0711 6192523)

Frau Dagmar Resky
(Tel. 0711 6192523)

Um eine E-Mail zu senden, klicken Sie bitte auf das Bild.

Auf einen Blick

  • Reise mit Frauen der Bibel
  • Bibeltheologsiche Tagesthemen, Bibelarbeit und Gebetszeiten
  • Theologische Reiseleitung

Reiseverlauf

1. Tag: Aufbruch und Ankommen
Linienflug nach Tel Aviv. Fahrt nach Beerscheba: Hotelbezug für eine Nacht. (ca. 100 km)

2. Tag: „Gott schaut auf mich!“ (Hagar, Gen 16,13)
Tagesthemen:
- Der Glaube der „Mütter“ in den Erzelternerzählungen und Gottesbilder in der frühen Königszeit
- Der Gottesname und weibliche Aspekte in seiner Deutung
- Quellen als Begegnungsorte von Männern und Frauen in der Bibel
Frauengestalten: Sara, Hagar, Rebekka, Lots Frau
Beerscheba: Besuch im kleinen archäologischen Museum und Besichtigung des „Abrahambrunnens"; Gang über den Tell Beerscheba. Weiterfahrt durch den Negev nach Arad: Besichtigung des Tell Arad, mit eisenzeitlichem Tempel und Festung. Anschliedend geht’s zum Toten Meer: Impuls zu Lots Frau, die sprichwörtlich zur Salzsäule wurde. Hotelbezug für eine Nacht in En Gedi. (ca. 110 km)

3. Tag: „Ich komme in meinen Garten, Schwester Braut…“ (Hld 5,1) - „Rut, die dich liebt, sie ist für dich mehr wert als sieben Söhne.“ (Rut 4,15)

„Rut, die dich liebt, sie ist für dich mehr wert als sieben Söhne.“ (Rut 4,15)

Tagesthemen:
- Frauen in der Frühzeit Israels und im Übergang zur Königszeit
- Frauen und Liebe
Frauengestalten: Schulamit, Rahab, Rut, Maria, die Mutter Jesu
Ein Gedi: Wanderung im Naturpark; Aufstieg zum Wasserfall. Bibelarbeit zu Schulamit aus dem Hohen Lied. Weiter entlang des Toten Meeres zur Palmenstadt Jericho: Panorama der Oase, Gang über den Schutthügel der „ältesten Stadt der Welt", (Bibelarbeit zu Rahab in Jos 2 und 6). Auffahrt durch die Wüste Juda nach Betlehem: Bibelarbeit zur Moabiterin Rut, der Stammmutter des davidischen Königshauses; bei den Hirtenfeldern bei Betlehem Erinnerung an Maria in der Kindheitserzählung Jesu; Führung durch die Geburtskirche. Hotelbezug für drei Nächte in Jerusalem. (ca. 110 km)

4. Tag: „Frauen, die bei Jesu Tod zusahen, waren Jesus seit Galiläa gefolgt und hatten ihm gedient. Noch viele andere Frauen waren dabei, die mit ihm nach Jerusalem hinaufgezogen waren.“ (Mk 15,40f)
Tagesthemen:
- Frauen in der Königszeit
- Frauen um Jesus als Zeuginnen von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu
Frauengestalten: Batseba (2 Sam 11-12), die Frauen der Könige Israels, Maria von Magdala, Marta und Maria von Betanien, Maria, die Mutter Jesu
Jerusalem: Fahrt auf die Höhe des Skopusbergs. Weiter zum Ölberg: Erläuterungen zum Ölberg als hl. Berg und zur Davidsstadt, Bibelarbeiten zu David und Batseba und zu Frauen in der Nachfolge Jesu am Ölberg (Maria und Martha, Salbung Jesu), Lernort Vaterunserkirche. Hinunter zum Garten Getsemani: „Kirche aller Nationen", Verrats­grotte und Mariengrab. Gang durch das Stefanstor in die nördliche Altstadt zum Betesdateich und zur Kreuzfahrerkirche St. Anna (Betrachtung zu Mariens Sippe). Besuch von Stationen des Leidensweges Jesu im Gedenken an die Frauen auf dem Kreuzweg Jesu, die ihm folgen oder ihm begegnen. Weiter zur Anastasis mit Golgota, dem Heiligen Grab und Felsgräbern aus der Zeit Jesu, Erinnerung an die Frauen in der Nachfolge Jesu beim Kreuz, beim Grab und als Erstzeuginnen des Auferstandenen. Evtl. Abendvortrag der palästinensischen Christin Sumaya Farhat-Naser zu ihrer Friedensarbeit mit Mädchen und Frauen.

5. Tag: „Diese arme Witwe hat ihren ganzen Lebensunterhalt hergegeben.“ (Lk 21,4)
„Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung." (M. Buber)

Tagesthemen:
- Tempel als Gebetsstätten
- Jesu Begegnungen mit Frauen in Jerusalem
Frauengestalten: Hanna, Hulda, Maria
Gang zur Westmauer (Klagemauer) mit Thema: Betende Frauen dort und in der Bibel im Tempel (Hanna, die Mutter Samuels in 1 Sam 1-2, und Hanna, die Prophetin in Lk 2)
Weiter zum Haram es-Scharif (Tempelplatz) mit Erläuterungen zum Tempelbetrieb (Huldatore zu Ehren der Prophetin, dazu Sängerinnen und Beterinnen im Tempel), dem Gottesbild, der Frau am Opferkasten im Tempel, (Lk 21,1-4). Bei den islamischen Heiligtümern El-Aqsa-Moschee und Felsendom ist nur eine Außenbesichtigung möglich. Danach geht’s zum Abendmahlssaal: Frauen waren beim Abendmahl; Frauen als Geist-begabte Glieder der Urgemeinde (Maria und andere, Apg 1,14). Dann Gang zur Benediktiner-Abtei Dormitio (Entschlafung Mariens). Fahrt in die Neustadt: Besuch im Israel-Museum, Besichtigung der archäologischen Abteilung mit Schwerpunkten Frauen-Arbeit, Frauen-Alltag, Göttinnen und des „Schrein des Buches", in dem die Schriften vom Toten Meer aufbewahrt werden und teilweise ausgestellt sind; Erklärungen zum „Modell von Jerusalem“ (Maßstab 1:50), das die Stadt zur Zeit des herodianischen Tempels darstellt.

6. Tag: „Einige Frauen, die von bösen Geistern und von Krankheiten geheilt worden waren, unterstützten Jesus.“ (Lk 8,2f)
Tagesthemen:
- Von Jerusalem nach Galiläa
- Frauen als Begleiterinnen Jesu
Frauengestalten: Maria von Magdala, Johanna, Susanna
Abschied von Jerusalem auf dem Skopusberg. Fahrt durch das Jordantal nach Galiläa mit Pause an den Gideonsquellen (Ri 7) in Gan Haschloscha. Fahrt nach Tiberias, seit 17 n. Chr. Residenz von Herodes Antipas; Erinnerung an Johanna, die Frau des Herodesbeamten Chuza und andere Frauen in der Nachfolge Jesu (Lk 8,1-3). Weiterfahrt zu den Ausgrabungen von Magdala: Bibelarbeit zu Maria von Magdala. Unterkunft im Pilgerhaus Tabgha am See Gennesaret für zwei Nächte. Am Abend Wortgottesfeier am See (ca. 225 km)

7. Tag: „Frau, sei frei von deiner Plage!“ (Lk 13,12) - „Alle Leute versuchten, ihn zu berühren; denn es ging eine Kraft von ihm aus, die alle heilte." (Lk 6,19)

„Alle wollten ihn berühren. Es ging eine Kraft von ihm aus, die alle heil machte."

Tagesthema:
- Jesus am See Gennesaret
Frauengestalten: geheilte Frauen und die Schwiegermutter des Petrus
Gang zur Basilika in Tabgha, dem Ort der „Brotvermehrung" mit Fußbodenmosaik aus byzantinischer Zeit; weiter zur Mensa Domini, dem Erscheinungsort Jesu am See nach Joh 21. Fahrt nach Chorazin, einer der Städte, in denen Jesus am meisten gewirkt hat; Bibelarbeit zu der Heilung der gekrümmten Frau in der Synagoge (Lk 13). Weiter auf den Berg der Seligpreisungen: Meditation zur Bergpredigt. Danach Fahrt nach Kafarnaum, der „Stadt Jesu", mit den Resten der alten Stadt und der Synagoge; Betrachtung zum Tag von Kafarnaum mit Heilung der Schwiegermutter des Petrus. Fahrt mit dem Boot auf dem See Gennesaret: Lesung und Bibelarbeit zu Seesturm und Seewandel. (ca. 30 km)

8. Tag: „Selig sind die, deren Augen sehen, was ihr seht. Ich sage euch, viele Propheten und Könige wollten sehen, was ihr seht …" (Lk 10,23)
„Ja, ich gehe mit dir!“ (Ri 4,9)

Tagesthemen:
- Frauenrollen in Familien zur Zeit Jesu
- Frauen in der frühen Kirche
Frauengestalten: Prophetin Debora (Ri 4); Frau von Schunem (2 Kön 4); Mutter des jungen Mannes von Nain; Maria, Mutter Jesu und seine Schwestern und Brüder, Töchter des Philippus; Tabita
Fahrt auf den Berg Tabor: Aussicht auf viele biblische Orte und biblische Einführung in diesen uralten heiligen Berg. Panorama der Jesreelebene, der Hügel Untergaliläas und der Ortslagen von En-Dor und Nain am Fuß des Moreberges; Gedenken an Debora (Ri 4), an die Frau von Schunem (2 Kön 4) und die Mutter des jungen Mannes von Nain (Lk 7); Besuch der Verklärungsbasilika (Verklärungserzählung Mk 9). Weiterfahrt nach Nazaret auf den Spuren Marias, der Mutter Jesu und als Heimat von Jesus und seiner Familie: Besichtigung der Gabrielskirche mit Brunnenkapelle (Verkündigung des Engels an Maria), Gang im Basar zur „Synagoge“ (Bibelarbeit zu Jesus als „Sohn der Maria“, Mk 6,1-6) und zur Verkündigungskirche. Danach geht’s an die Mittelmeerküste nach Caesarea am Meer, der Stadt des Hero­des, der römischen Statthalter, der Byzantiner und Kreuzfahrer: Kurzer Besuch der Ausgrabungen; Gedenken an die frühen Christen und Christinnen in dieser Gegend, u.a. die vier Töchter des Philippus in Cäsarea, Prophetinnen, und Tabita, die Schneiderin und Wohltäterin aus Lydda. Hotelbezug in Netania für eine Nacht. (ca. 165 km)

9. Tag: Abschied und Heimreise
Fahrt zum Flughafen Tel Aviv: Rückflug nach Deutschland. (ca. 65 km)

Leistungen

Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen; siehe § 7 unserer Reisebedingungen

  • Linienflug mit Lufthansa ab Frankfurt/M. oder ab München nach Tel Aviv und zurück (Anreise/andere Abflughäfen s. Webseitenbereich: Service/Rund um die Reise/An- und Abreise)
  • Unterbringung in Doppelzimmern in guten Mittelklassehotels
  • Halbpension
  • Fachlich qualifizierte Biblische Reisen-Reiseleitung
  • zusätzliche deutschsprachige örtliche Reiseleitung
  • Rundfahrten, Transfers und Ausflüge mitlandestypischen Bussen laut Reisebeschreibung
  • Audiosystem (Kopfhörer)
  • Alle Eintrittsgelder laut Reisebeschreibung
  • Alle notwendigen Flughafen- und Sicherheitsgebühren
  • Trinkgeldpauschale für Hotelpersonal, Busfahrer und örtliche Führer
  • Klimakompensation der kompletten Reise über unseren Partner „Klima-Kollekte“

Im Preis nicht enthaltene Leistungen

  • An- und Abreise zum/von Flughafen. Wir empfehlen unser Rail&Fly Angebot in Kooperation mit der Deutschen Bahn.
  • Zur Ergänzung Ihrer individuellen Absicherung raten wir Ihnen dringend zum Abschluss einer Reiserücktrittskosten-/Reiseabbruchversicherung sowie einer Reisekrankenversicherung, die auch Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit deckt.

Zum Rail&Fly-Angebot in Kooperation mit der Deutschen Bahn (PDF 123 KB)
Angebote der MDT (PDF 289 KB)

Zusatzleistungen:

Einzelzimmerzuschlag 2024 740,-
Einzelzimmerzuschlag 2023 740,-

Zusatzinfos

Einreise- und Gesundheitsbestimmungen

Andere Abflugorte

Flüge bzw. Anschlussflüge ab anderen deutschen Flughäfen sind auf Anfrage und gegen Aufpreis möglich (vorbehaltlich Verfügbarkeit)!

Anmerkungen

Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen weisen wir darauf hin, dass die angebotenen Reisen im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet sind. Auf Ausnahmen wird bei den entsprechenden Reisen hingewiesen.

Download

Hier können Sie den Reiseverlauf dieser Studienreise herunterladen
Heiliges Land/Israel - Palästina ′Auf den Supren Jesu′ (PDF 298 KB)
Anmeldeformular mit AGBs am Bildschirm ausfüllbar (PDF 601 KB)


Termine    Reiseverlauf    Leistungen    Zusatzinfos