JERUSALEM - Stadt der drei Religionen

Termine    Auf einen Blick    Reiseverlauf    Leistungen    Zusatzinfos

HEILIGES LAND: ISRAEL - PALÄSTINA

Studienreise mit Begegnungen und Standortreise

Jerusalem! Der Klang dieses Namens lässt so manch Menschenherz vor Freude höher schlagen. Sehnsüchte und Hoffnungen, religiöse Verheißungen und endzeitliche Erwartungen, aber auch Trauer und Schmerz sind seit jeher mit dieser Stadt verbunden. Als „Heilige Stadt“ ist sie Brennpunkt des Nahost-Konfliktes. Hoffnungen und Ängste von Israelis und Palästinensern fokussieren sich dort. Unsere Reise erschließt Jerusalem auch in Gesprächen mit unterschiedlichen Akteuren.

Termine

Reisenr.TerminePreisVerfügbarkeit
HL4K670110.04.24 – 17.04.24 2.795,- Buchen 
  Pfarrerin Gabriele Zander
HL4K670226.06.24 – 03.07.24 2.795,- Buchen 
  Pfarrerin Gabriele Zander
HL4K670318.09.24 – 25.09.24 2.895,- Buchen 
  Pfarrerin Gabriele Zander

Ihre Anfragen bearbeitet...

Frau Dagmar Resky (Tel. 0711 6192523)

Frau Dagmar Resky
(Tel. 0711 6192523)

Um eine E-Mail zu senden, klicken Sie bitte auf das Bild.

Auf einen Blick

  • Thematische Tagesprogramme
  • Jerusalem geschichtlich, gesellschaftlich, religiös
  • Einführung in den Nahost-Konflikt und die Jerusalem-Frage
  • Außergewöhnliche Begegnungen und Gespräche
  • Gelegenheit zum Besuch von Gottesdiensten
  • Standortreise in der Altstadt Jerusalems - kein Hotelwechsel

Reiseverlauf

1. Tag: Auf nach Jerusalem
Linienflug nach Tel Aviv. Zimmerbezug in der Jerusalemer Altstadt (Lutherisches Gästehaus) für sieben Nächte. (ca. 50 km)

2. Tag: Einführung in die Geschichte Jerusalems; das jüdische Jerusalem
Besuch des sehenswerten Museums zur Jerusalemer Stadtgeschichte in der Zitadelle. Die Davidstadt gilt als ältester besiedelter Teil Jerusalems und bedeutende archäologische Fundstätte. Wir besuchen deren Ausgrabungen und werden dabei auch die Auswirkungen dieser Ausgrabungen auf das palästinensische Dorf Silwan in den Blick nehmen. Anschließend geführter Rundgang durch das Jüdische Viertel und zur Westmauer/Klagemauer mit Einführung in die verschiedenen jüdischen Strömungen.

3. Tag: Jerusalem gestern und heute
Stadtrundgang in Westjerusalem zum Thema jüdische und arabische Stadtentwicklung bis 1948 und der Umbruch danach: Jaffator, Yemin Moshe, deutsche Kolonie, Talbiye, Rehavia. Mittagspause mit Möglichkeit zur Führung durch die Parkanlagen zurück zum Jaffator. Am Nachmittag erfahren wir bei einem Stadtrundgang mehr über die jüdischen Siedlungen in der Altstadt. Einführung in den Schabbat. Am Abend Besuch eines Schabbatgottesdienstes.

4. Tag: Das christliche Jerusalem
Am Vormittag widmen wir uns dem Jerusalem in der Zeit Jesu: Besuch der Grabeskirche/ Anastasis und der Ausgrabungen unter der nahegelegenen Erlöserkirche. Die Besichtigungen werden ergänzt durch Begegnungen zur Vielfalt des Christentums im heutigen Jerusalem: Gespräche in der Lutherischen Erlöserkirche und mit einem armenischen Priester; Besuch der armenischen Vesper.

5. Tag: Der politische Konflikt heute
Gelegenheit, den Sonntagsgottesdienst mit der deutschen evangelischen Gemeinde in der Erlöserkirche, bei den deutschen Benediktinern in der Dormitio-Abtei oder bei den Melkiten mitzufeiern. Am Nachmittag Bustour vom Jaffator zum Verlauf der Sperranlage zwischen Jerusalem und dem Westjordanland.

6. Tag: Das muslimische Jerusalem
Besichtigung des Tempelbergs/Haram es-Sharif, dem Ort, an dem einst der jüdische Tempel stand und, wo sich heute mit der El-Aksa-Moschee und dem Felsendom zwei der bedeutendsten islamischen Heiligtümer befinden (nur Außenbesichtigung). Einführung in den religiösen und politischen Konflikt um das Areal. Anschließend Rundgang im Muslimischen Viertel: mamelukkische Architektur, Lithostrotos, St. Anna, Damaskustor. Ebenso steht ein Gespräch mit Prof. Mustafa Abu Sway, Islamwissenschaftler an der Al Quds University und Mitglied der WAQF (Islamische Religionsbehörde) auf dem Programm.

7. Tag: Interreligiöser Konflikt und Dialog
Rundgang über den Zionsberg, welcher Juden, Christen und Muslimen gleichermaßen heilig ist. Bereits im 4. Jh. stand hier eine Kirche, die die Muslime nach der Eroberung Palästinas im 7. Jh. in eine Moschee verwandelten. Die Kreuzfahrer erklärten sie wieder zur Kirche und den Raum im 1. Stock zum Ort des letzten Abendmahls. Gleichzeitig wurde das Grab des biblischen Königs David im Erdgeschoss verortet. Wir besuchen außerdem die Dormitio-Abtei. Begegnung mit einem jüdisch-christlichen Dialogprojekt (Intercultural Center).

8. Tag: Abschied und Heimreise
Am Vormittag freie Zeit. Fahrt zum Flughafen Tel Aviv (ca. 50 km): Rückflug nach Deutschland.

Leistungen

Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen; siehe § 7 unserer Reisebedingungen

  • Linienflug mit Fluggesellschaft der Lufthansa-Gruppe ab/bis Frankfurt/M. (ggfs. über München oder Wien) nach Tel Aviv und zurück (andere Abflughäfen s.u.)
  • Flughafentransfers von Tel Aviv nach Jerusalem und zurück
  • Doppelzimmer im Lutherischen Gästehaus in Jerusalem
  • Halbpension
  • Fachlich qualifizierte BiR-Reiseleitung
  • Einheimische deutschsprachige Reiseführung
  • Alle Eintrittsgelder
  • Flughafen-/Sicherheitsgebühren
  • Trinkgeldpauschale
  • Spenden bei Begegnungen
  • Kompensation für klimaneutrale Reise

Im Preis nicht enthaltene Leistungen

  • An- und Abreise zum/von Flughafen. Wir empfehlen unser Rail&Fly Angebot in Kooperation mit der Deutschen Bahn.
  • Zur Ergänzung Ihrer individuellen Absicherung raten wir Ihnen dringend zum Abschluss einer Reiserücktrittskosten-/Reiseabbruchversicherung sowie einer Reisekrankenversicherung, die auch Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit deckt. Eine COVID19-Erkrankung ist als versichertes Ereignis bei den Tarifen unseres Versicherungspartners MDT eingeschlossen.

Zum Rail&Fly-Angebot in Kooperation mit der Deutschen Bahn (PDF 123 KB)
Angebote der MDT (PDF 289 KB)

Zusatzleistungen:

Einzelzimmerzuschlag 300,-

Zusatzinfos

Ihre vorgesehenen Hotels

Lutherisches Gästehaus im Herzen der Jerusalemer Altstadt.

Wichtige Hinweise

Das Programm dieser Reise wird mit Ausnahme der Flughafentransfers und der Bustour am 5. Tag ausschließlich zu Fuß absolviert.

Einreise- und Gesundheitsbestimmungen

Deutsche Staatsbürger benötigen einen mindestens sechs Monate über das Reiseende hinaus gültigen Reisepass.
Impfungen sind bei Einreise direkt aus Europa nicht zwingend vorgeschrieben.
Sollten zum Zeitpunkt der Reise noch besondere Einschränkungen oder Besonderheiten aufgrund der Corona-Pandemie bestehen, informieren wir unsere Gäste rechtzeitig.

Andere Abflugorte

Flüge bzw. Anschlussflüge ab anderen deutschen Flughäfen sind auf Anfrage und gegen Aufpreis möglich (vorbehaltlich Verfügbarkeit)!

Anmerkungen

Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen weisen wir darauf hin, dass die angebotenen Reisen im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet sind. Auf Ausnahmen wird bei den entsprechenden Reisen hingewiesen.

Ihre BiR-Reiseleiterin Gabriele Zander:
Es gibt kaum eine spannendere Stadt als Jerusalem mit seiner reichen Geschichte, seinen vielen religiösen Facetten und politischen Differenzen. Als ehemalige Pfarrerin des Begegnungszentrums der Auguste-Victoria-Stiftung auf dem Ölberg ist mir besonders die Begegnung von Reisegruppen mit Menschen vor Ort wichtig, um einen Einblick in die faszinierende Vielfalt dieser Stadt zu bekommen, die eben nicht nur für uns Christen Zentrum unseres Glaubens ist, sondern auch für Juden und Muslime. Der interreligiöse Dialog ist mir ein wichtiges Anliegen, umso mehr hier in Jerusalem. Und was den politischen Konflikt angeht, ist es mir ein wichtiges Anliegen, beide Seiten im Blick zu haben - auch hier wollen wir mit dem Programm dieser Reise tiefer eintauchen.

Ihre einheimische Reiseleiterin Tamar Avraham:
Frau Avraham ist Theologin mit Zusatzstudium in Judaistik, Religions- und Islamwissenschaft. Sie ist langjährige Mitarbeiterin der Shoah-Gedenkstätte Yad Vashem und lebt in Jerusalem.

Download

Hier können Sie den Reiseverlauf dieser Studienreise herunterladen
Reiseprogramm: Heiliges Land ′Jerusalem - Stadt der Religionen′ (PDF KB)
Anmeldeformular mit AGBs am Bildschirm ausfüllbar (PDF 601KB)


Termine    Reiseverlauf    Leistungen    Zusatzinfos