
Ostern am Kaukasus
Termine Auf einen Blick Reiseverlauf Leistungen Zusatzinfos
ARMENIEN - GEORGIEN
Studienreise zu Ostern
Schon im Jahr 301 wurde in Armenien das Christentum zur Staatsreligion. Die Armenier sind stolz auf ihre „armenisch-apostolische" Kirche. Georgien hat ebenfalls seit ältesten Zeiten eine selbstständige (autokephale) Landeskirche und ist gleichzeitig ein Land von großer landschaftlicher Schönheit. Die isolierte Lage in den Kaukasustälern führte früh zur Ausbildung einer eigenständigen Kirchenkunst und -architektur. Die Reise ist bewusst auf die armenisch-apostolischen (gregorianischer Kalender) und georgisch-orthodoxen (julianischer Kalender) Kar- und Ostertage abgestimmt, so dass die Möglichkeit besteht, ausgewählte österliche Gottesdienste und Bräuche Armeniens und Georgiens kennen zu lernen.
Termine
Reisenr. | Termine | Preis | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|
AM3K0401 | 05.04.23 – 18.04.23 | €2.995,- | ![]() |
Michael Doll |
Ihre Anfragen bearbeitet...

Frau Dagmar Resky
(Tel. 0711 6192523)
Um eine E-Mail zu senden, klicken Sie bitte auf das Bild.
Auf einen Blick
- Teilnahmemöglichkeit an örtlichen Ostergottesdiensten
- Wir lauschen den Klängen eines Duduk-Spielers
- Besuch einer Familie mit der Tradition des Ostereierfärbens
- Verkostung georgischen Weins in Kachetien
Reiseverlauf
1. Tag: Aufbruch
Linienflug in Richtung Armenien.
2. Tag: Erste Hauptstadteindrücke
Am frühen Morgen Ankunft in der Hauptstadt Armeniens, Jerewan: Hotelbezug für fünf Nächte. Nach einer Ruhepause und einem späten Frühstück erkunden wir die armenische Hauptstadt. Orientierende Stadtrundfahrt vorbei an „Radio Eriwan" und mit Halt an der Aussichtplattform sowie am Fuß der Kaskade mit herrlichen Blicken auf die Stadt. Bei einer Kaffeepause in einem schattigen Garten wir lauschen den Klängen eines Duduk-Spielers: Die Duduk ist das meist aus Aprikosenholz gefertigte Nationalinstrument Armeniens. Das Handschriften-Museum Matenadaran zeigt einmalige Beispiele der armenischen Buchmalerei.
3. Tag: Gründonnerstag (greg. Kalender)
Fahrt in den Süden Armeniens zum von Felsen umgebenen Kloster Norawank (13. Jh.) mit bemerkenswerten Reliefs. Weiter geht's nach Khor Virap, wo Gregor der Erleuchter aufgrund seines Bekenntnisses zum christlichen Glauben 15 Jahre lang in einer „tiefen" Grube gefangen gehalten worden war, bevor er zum Missionar Armeniens wurde: Einzigartiger Ausblick auf den jenseits der türkischen Grenze liegenden „heiligen Berg" der Armenier, den Ararat. Außerdem wohnen wir hier dem Ritus der Fußwaschung bei. In Jerewan am Abend Teilnahmemöglichkeit am Ritus der Lichtlöschung in der Kathedrale „Grigor Lusavoritsch" (Gregor der Erleuchter), die 2001 zum 1.700. Jahrestag der Christianisierung Armeniens eingeweiht wurde, eine Feierlichkeit, die bis zum frühen Morgen dauern kann. (ca. 245 km)
4. Tag: Karfreitag (greg. Kalender)
Der Besuch an der Genozid-Gedenkstätte Tsitsernakaberd thematisiert den Völkermord und die Vertreibung des armenischen Volkes. Fahrt nach Mastara: großer Tetrakonchos mit beeindruckender Kuppel. In Talin Besuch der Kathedrale (Kuppelhalle mit Seitenapsiden aus dem 7. Jh.), der Marienkirche, ein kleiner kreuzförmiger Monokonchos und zahlreiche Grabmonumente aus dem 5.- 8. Jh. In Arutsch: Palastkirche, ein Kuppelsaal von beeindruckender Größe mit Freskenresten in der Apsiskalotte; Palastanlage mit Resten einer kleineren Vorgängerkirche und Grabstelen aus dem 6.-8. Jh.; Karawanserei. Möglichkeit zur Teilnahme an der feierlichen Karfreitagsliturgie nach dem armenisch-apostolischen Ritus in der Kleinstadt Aschtarak. (ca. 140 km)
5. Tag: Karsamstag (greg. Kalender)
Jerewan: Wir beginnen mit einem Besuch im Historischen Museum. Vorbei am Dorf Mussa Ler, in dem die Überlebenden des durch Franz Werfel berühmt gewordenen Zufluchtsbergs Mussa Dagh angesiedelt wurden, Fahrt zur imposanten Ruine der ersten armenischen Rundkirche Zvartnoz (UNESCO-Weltkulturerbe) und zur Kirche Surb Hripsimé, einem Meisterwerk der klassischen armenischen Baukunst. In Etschmiadzin, dem Sitz des armenischen Katholikos und religiösen Zentrum des armenischen Volkes, Möglichkeit zur Teilnahme an der armenisch-apostolischen Auferstehungsliturgie in der Hauptkathedrale (UNESCO-Weltkulturerbe). (ca. 40 km)
6. Tag: Ostersonntag (greg. Kalender)
Ausflug zum Höhlenkloster Geghard, eine der bedeutendsten Wallfahrtsstätten Armeniens. Möglichkeit zur Teilnahme am Ostergottesdienst. Anschließend besuchen Sie Garni, das wegen des einzigen im Kaukasus erhalten gebliebenen hellenistischen Tempels berühmt ist. Zurück in Jerewan besuchen Sie die Vernissage, den bunten Flohmarkt mit Ständen einheimischer Künstler und Kunsthandwerker. Abendessen mit Folklore. (ca. 80 km)
7. Tag: Blaue Perle Armeniens
Fahrt zum malerisch im Hochgebirge gelegenen Sewansee, die „blaue Perle Armeniens": Besuch des Sewanklosters auf der Halbinsel, die als Verbannungsort des armenischen Adels diente. Weiter geht's zum Kloster Goshavank, wo sich der vielleicht schönste Kreuzstein des Landes befindet. Das inmitten eines dichten Waldes gelegene Kloster Haghartsin beeindruckt mit einem sehr schönen Refektorium. Hotelbezug in Dilijan für eine Nacht. (ca. 155 km)
8. Tag: Kirchen und Klöster
Zunächst besuchen wir die einzigartige Basilika Odzun. Anschließend geht’s zum Kloster Haghbat (UNESCO-Weltkulturerbe), das mit seinem Allerlöser-Kreuzstein im Mittelalter zu einem beliebten Wallfahrtsort wurde. Nach einem Mittagessen geht es über die georgische Grenze bei Sadakhlo nach Tbilissi, die Hauptstadt Georgiens: Hotelbezug für sechs Nächte. (ca. 205 km)
9. Tag: Hauptstadtimpressionen
Gang durch die Altstadt Tbilissis mit Metechi-Kirche und Blick auf den Fluss Mtkwari (Kura). Vorbei an den Schwefelbädern - die am Abend fakultativ besucht werden können - zur Synagoge und zur Sioni-Kathedrale, in der das Weinrebenkreuz der hl. Nino aufbewahrt wird. Die Antschis'chati-Kirche ist die älteste Kirche der Stadt. Die Schatzkammer des Nationalmuseums beherbergt Goldschmiedekunst aus der Zeit des Goldenen Vlieses. Abendessen in einem traditionellen Restaurant.
10. Tag: Gründonnerstag (julianischer Kalender)
Tbilissi: Der Katholikos-Patriarch Georgiens wäscht in der Sameba-Kathedrale oder in Mzcheta vor der Gemeinde 12 Priestern die Füße in Erinnerung an die Fußwaschung Jesu. Evtl. Teilnahmemöglichkeit an der Liturgie. Vom Panoramaberg Matsminda genießen wir den herrlichen Ausblick. In einer Werkstatt wird uns die alte Technik der Goldschmiedekunst (Zellschmelztechnik) gezeigt.
11. Tag: Karfreitag (julianischer Kalender)
Ausflug nach Mzcheta, der alten Hauptstadt und religiöses Zentrum Georgiens (UNESCO-Weltkulturerbe) mit Besuch Swetizchoweli-Kathedrale, an deren Stelle sich nach einer Legende der Leibrock Christi befinden soll. Auffahrt zur Dschwari-Kirche: Panoramablick. Im Nonnenkloster Samtawro Teilnahmemöglichkeit an der Liturgie der Kreuzabnahme und Grablege Christi. Anschließend Besuch einer Familie, die noch die Tradition des Ostereierfärbens pflegt. (ca. 80 km)
12. Tag: Karsamstag (julianischer Kalender)
Ausflug mit Kleinbussen zum Höhlenklosterkomplex David Garedscha und nach Möglichkeit zu weiteren Klöstern in der Halbwüste. Abendessen in Tbilissi. Um Mitternacht Teilnahmemöglichkeit an der Osterliturgie in der Kaschweti-Kirche. (ca. 140 km)
13. Tag: Ostersonntag (julianischer Kalender)
Nach dem Osterfrühstück Ausflug nach Kachetien, das bekannte Weinanbaugebiet Georgiens. Wir besuchen zunächst das Nonnenkloster Bodbe, wo die hl. Nino begraben liegt. Ein geruhsamer Spaziergang führt durch die malerische Stadt Signagi. Weiterfahrt und Besuch eines Bauernhofes mit einem 300-jährigen Weinkeller, wo die Gäste in die georgische Weinherstellung und in die uralte Traditionen der Weinaufbewahrung eingeführt werden und Weine aus dem „qwewri" (unterirdisch vergrabene Tonkrüge) verkosten können. Spätes Mittagessen bei einer Bauernfamilie mit landestypischen Speisen und Wein. (ca. 220 km)
14. Tag: Abschied und Heimreise
Am frühen Morgen Rückflug über München nach Deutschland.
Leistungen
Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen; siehe § 7 unserer Reisebedingungen
- Linienflug mit Lufthansa von Frankfurt/M. nach Jerewan und zurück von Tbilissi über München nach Frankfurt/M. (andere Abflughäfen s.u.)
- Transfers, Rundreise und Ausflüge in landestypischen Reisebussen
- Doppelzimmer in guten Mittelklassehotels der örtlichen 3-4 Sterne-Kategorie
- Halbpension (je nach Tagesprogramm Mittag- oder Abendessen, zum Teil auch in Restaurants)
- Ein zusätzliches Mittagessen am 8. Tag
- Fachlich qualifizierte BiR-Reiseleitung
- Einheimische deutschsprachige Reiseführung
- Weinverkostung mit Essen in Kachetien
- Alle Eintrittsgelder
- Flughafen-/Sicherheitsgebühren
- Trinkgeldpauschale
- Kompensation für klimaneutrale Reise
Im Preis nicht enthaltene Leistungen
- An- und Abreise zum/von Flughafen. Wir empfehlen unser Rail&Fly Angebot in Kooperation mit der Deutschen Bahn.
- Zur Ergänzung Ihrer individuellen Absicherung raten wir Ihnen dringend zum Abschluss einer Reiserücktrittskosten-/Reiseabbruchversicherung sowie einer Reisekrankenversicherung, die auch Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit deckt. Eine COVID19-Erkrankung ist als versichertes Ereignis bei den Tarifen unseres Versicherungspartners MDT eingeschlossen.
Zum Rail&Fly-Angebot in Kooperation mit der Deutschen Bahn (PDF 123 KB)
Angebote der MDT (PDF 289 KB)
Zusatzleistungen:
Einzelzimmerzuschlag | €550,- |
Zusatzinfos
Ihre vorgesehenen Hotels
Jerewan: Ramada 4*
Dilijan: Best Western Paradise 4*
Tbilissi: KMM 3*
Wichtige Hinweise
Die Flüge werden als Nachtflüge durchgeführt.
Anreise: Abflug Frankfurt ca. 21.35 Uhr, Ankunft Jerewan ca. 03.55 Uhr;
Rückreise: Abflug Tbilissi ca. 05.05 Uhr, Ankunft München ca. 07.15 Uhr, Ankunft Frankfurt ca. 10.00 Uhr
(Änderungen vorbehalten).
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen
Deutsche Staatsbürger benötigen einen Reisepass, der nach der Ausreise noch mindestens sechs Monate gültig sein muss.
Impfungen sind bei Einreise direkt aus Europa nicht zwingend vorgeschrieben.
Sollten zum Zeitpunkt der Reise noch besondere Einschränkungen oder Besonderheiten aufgrund der Corona-Pandemie bestehen, informieren wir unsere Gäste rechtzeitig.
Andere Abflugorte
Anschlussflüge ab anderen deutschen Flughäfen sind auf Anfrage gegen Aufpreis möglich (vorbehaltlich Verfügbarkeit)!
Anmerkungen
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen weisen wir darauf hin, dass die angebotenen Reisen im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet sind. Auf Ausnahmen wird bei den entsprechenden Reisen hingewiesen.
Download
Hier können Sie den Reiseverlauf dieser Studienreise herunterladen
Reiseprogramm: Armenien - Georgien ′Ostern am Kaukasus′ (PDF 234 KB)
Anmeldeformular mit AGBs am Bildschirm ausfüllbar (PDF 601 KB)