
Das Baltikum und seine Bernsteinküste
LITAUEN - LETTLAND - ESTLAND
Studienreise
Mittelalterliche Städte und Lebenslust wie im Süden! Zwischen Ostsee, Finnischem Meerbusen und Memel führt die Reise durch reizvoll gegliederte Landschaft mit Wäldern, Heide- und Ackerflächen, Seen und langen Sandstränden. Der Zauber dieser Landschaft und ihre Kulturschätze machen das Baltikum zum Erlebnis! Ganze Stadtviertel der barocken litauischen Hauptstadt Vilnius, der Jugendstilmetropole Riga und des mittelalterlichen Tallinns gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Auf einen Blick
- Die Glanzpunkte des Baltikum in einer Reise
- Bootsfahrt auf dem Haff entlang der „Litauischen Sahara"
- Begegnung mit der ev.-luth. Gemeinde deutscher Sprache in Tallinn
Reiseverlauf
1. Tag: Aufbruch in das „Jerusalem des Nordens“
Linienflug nach Vilnius, der Hauptstadt Litauens: Hotelbezug für zwei Nächte.
2. Tag: Auf den Spuren der Karäer - "Rom des Ostens"
Stadtrundfahrt durch Vilnius mit Besichtigung der gotischen St. Annakirche und der barocken Peter-und-Paul-Kirche. Ausflug nach Trakai: Rundgang durch den Ort zur alten Karäersiedlung mit ihren schönen Holzhäusern. Großfürst Vytautas hatte sich Ende des 14. Jahrhunderts die jüdischen Karäer als Schutz von der Krim nach Trakai geholt. Besuch des herrlich auf einer Insel im See Galve gelegenen Schlosses Trakai. (ca. 60 km)
3. Tag: Entlang der Bernsteinstraße
Zunächst fahren wir nach Kaunas: Rundgang durch die sehenswerte Altstadt vorbei an Burg, Rathaus, Jesuitenkirche, Peter-und-Pauls-Kathedrale und gotischem Perkunashaus. Weiter geht's nach Klaipeda (Memel): Besuch am Ännchen von Tharau-Brunnen; Hotelbezug für zwei Nächte. (ca. 320 km)
4. Tag: Auf den Spuren Thomas Manns
Ausflug auf die Kurische Nehrung: Unterwegs Stopp an der Ostküste (Ostseestrand). In Nidden Besuch des Thomas-Mann-Hauses, wo der Schriftsteller häufig seine Ferien verbrachte; Bootsfahrt (ca. 45 min.) auf dem Haff entlang der „Litauischen Sahara“ mit Blick auf die Große Düne. (ca. 100 km)
5. Tag: Kreuze und Lustschloss
Fahrt zum Berg der Kreuze, ein von Legenden umwobener Ort litauischer Volksfrömmigkeit. Über die lettische Grenze und Bauska geht's zur Besichtigung des Lustschlosses Rundale, eine Schöpfung des berühmten Architekten Rastrelli. Schließlich kommen wir in die lettische Hauptstadt Riga: Hotelbezug für zwei Nächte. Beim Mai-Reisetermin Unterkunft für zwei Nächte in Jurmala. (ca. 345 km)
6. Tag: Auf den Spuren der Hanse
Rundgang und Besichtigungen in der Altstadt von Riga, die das typische Bild einer mittelalterlichen Hansestadt vermittelt: Kirche St. Petri mit Turmauffahrt; Dom mit kleinem Orgelkonzert. Danach Fahrt durch die Neustadt mit ihren prächtigen Jugendstilbauten und Besuch im Jugendstil-Museum. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung.
7. Tag: Burgen und „Turaidas Rose“
Fahrt in die malerische Landschaft des Gauja-Nationalparks nach Sigulda, das an den Ufern des Flusses Gauja liegt: Blick auf das Neue Schloss und Besichtigung der Ruine der Livländischen Ordensbruderschaft, die vom Schwertbrüderorden erbaut wurde und nach der Vereinigung mit dem Deutschen Orden in die Herrschaft des Livländischen Ordens überging. Im nahen Turaida Besuch der Ruine der Bischofsburg, der Holzkirche und am Grab von „Turaidas Rose“ sowie im Skulpturen-Park. Weiterfahrt in die Universitätsstadt Tartu (Dorpat): Hotelbezug für eine Nacht. (ca. 265 km)
8. Tag: Das alte Dorpat
Tartu (Dorpat): Stadtrundgang zum Domberg; Gang zur Universität. Anschließend Fahrt nach Tallinn, der Hauptstadt Estlands und einstigen Hansestadt Reval: Evtl. Begegnung mit einem Vertreter der ev.-luth. Gemeinde deutscher Sprache; Hotelbezug für zwei Nächte. (ca. 190 km)
9. Tag: Hansestadt Reval
Tallinn: Gang durch die von Wällen und Türmen umgebene Altstadt; Besichtigung des Dombergs mit Domkirche; Besuch des Museums für Kirchenkunst in der Nikolaikirche mit dem berühmten Rigaer Totentanz des Lübecker Meisters Bernt Notke (1463). Am Nachmittag Besuch an der Sängerbühne und Spaziergang durch das Parkensemble des Barockschlosses Kadriorg, unter Zar Peter I. erbaut und nach seiner zweiten Frau Katharina benannt. Abschließend Besuch der Ruine des ehemaligen Birgittenklosters im Stadtteil Pirita. Abschiedsessen in einem Restaurant der Altstadt.
10. Tag: Abschied und Heimreise
Tallinn: Zeit zur freien Verfügung. Danach Fahrt zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland.